Announcements & Activity Report

Neue Mitarbeiterin im FBW

01. Januar 2020

Wir begrüßen Aleksandra Revina als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaft. In der BMaKE-Forschungsgruppe ist Aleksandra seit langem aktiv. Als Mitarbeiterin wird ihr Fokus auf der Unterstützung des Studiengangmanagements und der Neuausrichtung des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik liegen. Ihre Kompetenzen in fachlicher Modellierung werden dabei von großem Nutzen sein.

Sammelband erschienen

18. Dezember 2019

In der Reihe "Angewandte Wirtschaftsinformatik" des Springer Vieweg Verlags erschien soeben der Sammelband "Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung - Lehre, Forschung und Organisation". Kapitel 6 dieses Sammelbandes ist dem aktuellen Forschungsstand im Projekt "Digitaler Modulkatalog" gewidmet. Autoren sind Vera Meister, Wenxin Hu und Philipp Pottenstein. Der Titel des Beitrags lautet: "Wissensgraph-basierter Modulkatalog als Schnittstelle zwischen digitaler Lehre und digitalem Campusmanagement".

EKGI Jahresabschluss

18. Dezember 2019

Die letzte Lehrveranstaltung des Jahres im Wahlpflichtmodul Enterprise Knowledge Graph Implementation (EKGI) hatte einen besinnlichen Rahmen. Zu Früchtepunsch gab es Stollen und Pfefferkuchen aus Sachsen, selbstgebackene Kekse und andere Leckereien. Alle drei Teams berichteten im Rahmen des "Weekly Scrum" von den Entwicklungsarbeiten der letzten Woche und den Plänen für die nächste Arbeitswoche. Die Ergebnisse der Teams werden Ende Januar abschließend öffentlich präsentiert.

Abschluss Projektstudium

16. Dezember 2019

Auch das diesjährige Projektstudium fand seinen Abschluss in einer öffentlichen Präsentation im Audimax der Hochschule. Wenxin Hu betreute eine Projektgruppe, die sich mit dem Potenzial von Wissensgraphen im Kontext kommerzieller Webseiten beschäftigte. Anhand einer Hotelwebseite zeigten die Studierenden Methoden und Werkzeuge sowie Aufwand und Nutzen semantischer Datenauszeichnung mithilfe von schema.org.

Gutachterin für die ASIIN

28.-29. November 2019

Die Technische Universität Berlin hat die ASIIN beauftragt, das Akkreditierungsverfahren für ihren Double-Degree-Masterstudiengang Innovation in Information Technology zu begleiten. Der Studiengang ist zugleich ein Bildungsangebot des Innovationsnetzwerkes European Institute for Innovation and Technology (EIT) Digital, dem die TU Berlin als Mitglied angehört. Prof. Vera Meister ist als Gutachterin für dieses Verfahren bestellt.

BMaKE-Seminar

26. November 2019

Hauptreferent dieses BMaKE-Seminars war Jonas Jetschni, Absolvent unserer Hochschule und aktuell Senior Architect bei BCG Platinion. Jonas war von 2014-2017 an vielen prototypischen Entwicklungen im Rahmen der BMaKE-Forschungsgruppe beteiligt und Co-Autor zahlreicher Publikationen. Er hielt einen inspirierenden Vortrag über eine neue Initiative des W3C zur Spezifikation dezentralisierter digitaler Identitäten (DID) und ihre vielversprechende Rolle als Vertrauensschicht im Semantic Web Stack. Am Rande des Seminars wurden Möglichkeiten für zukünftigen Kooperationen ausgelotet.

Campus Innovation Hamburg

21.-22. November 2019

Im architektonisch beeindruckenden Curio-Haus Hamburg ging es zwei Tage um Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Hochschulkontext. Als Teilnehmerin der Campus Innovation 2019 hatte Vera Meister die Gelegenheit in Vorträgen, Workshops und vielen persönlichen Gesprächen mitzudiskutieren. Highlight war aus ihrer Sicht der Vortrag des Philosophen Julian Nida-Rümelin zum Thema: "Digitaler Humanismus – Philosophische Reflektion".

Projekttag am Saldern-Gymnasium

14. November 2019

Gemeinsam mit Carmen Reber gestaltete Wenxin Hu einen interaktiven Workshop im Rahmen des Projekttages "Studium und Beruf" am Saldern-Gymnasium Europaschule der Stadt Brandenburg. Mit Interesse und Engagement ließen sich die Schüler*innen darauf ein, die Macht der Geschäftsprozesse anhand eines praktischen Beispiels kennenzulernen und zu verstehen, dass es dabei nicht nur um Grafik, sondern auch um informationstechnische Gestaltung geht. Schließlich konnten sich die Schüler*innen an eigenen Modellen versuchen.

BMaKE-Seminar

12. November 2019

Zwei aktuelle und eine zukünftige Doktorandin der BMaKE-Gruppe berichteten über ihren Forschungsstand. Organisiert wurde das Seminar von Vera Meister und Nina Rizun. Alle Vorträge waren in englischer Sprache:

  • Wenxin Hu (Abschlussbericht zu ihrer Master-Thesis): Prototypical Extension of a Knowledge Graph Management Software with Version Control and Distributed Collaboration through Git with Quit Store
  • Maria Rizun (Zwischenbericht Doktorarbeit): Analysis of Individual Education Profiles Development in German and Polish HEIs
  • Aleksandra Revina (Bericht und Ausblick zur Kooperation mit Nina Rizun): Textual Data Based Method of Business Process Complexity Prediction for Decision Support – Further Research Perspectives

Intensivkurs SNSA

04.-16. November 2019

Bereits zum fünften Mal (seit 2014) hatten die Master-Studierenden der Wirtschaftsinformatik die Chance, in einem intensiven Blockseminar moderne Methoden der Analyse unstrukturierter Texte kennenzulernen. Hauptreferentin des Moduls "Social Networks and Sentiment Analysis" (SNSA) war wieder Dr. Nina Rizun von der TU Danzig. Unterstützt wurde sie von ihrer Tochter, Maria Rizun, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Economics Katowice.

Gastvortrag Dr. Sebastian Tramp

6. November 2019

Anlässlich der Verteidigung der Masterarbeit von Wenxin Hu, weilte Dr. Sebastian Tramp, Chief Technology Officer der eccenca GmbH Leipzig, an unserer Hochschule. Dies war bereits die dritte sehr erfolgreiche Kooperation im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit. Wir konnten Dr. Tramp gewinnen, einen mitreißenden Vortrag zur strategischen Ausrichtung und den aktuellen Entwicklungen von eccenca Corporate Memory - einer Knowledge Graph Plattform für auffindbare, leicht zugängliche, vollständig kompatible und wiederverwendbare Daten im Unternehmen - zu halten. Der Vortrag war Teil der Lehrveranstaltung Enterprise Knowledge Graph Implementation.

Erste Videovorlesung in Russisch

22. Oktober 2019

Zu den Kooperationsaktivitäten der Alfred-Nobel-Universität und der TH Brandenburg gehört auch die gemeinsame Produktion und Nutzung von Videovorlesungen. Zum Ende ihres Aufenthaltes an unserer Hochschule zeichnete Dr. Yuliia Bartashevska, Leiterin des Fachbereichs Informationstechnologien an der Alfred-Nobel-Universität Dnipro eine Vorlesung zur Einführung in Web-Technologien auf. Damit wurde die Video-Plattform fbwTube um eine weitere Sprache bereichert.

BMaKE-Seminar

22. Oktober 2019

Im ersten Teil des Seminars berichteten Yuliia Bartashevska sowie Aleksandra Revina über ihre aktuellen Forschungsaktivitäten. Der zweite Teil wurde von Vera Meister und Marcel Cikus bestritten. Sie analysierten zwei aktuelle Paper zu Visualisierungsansätzen für Wissensgraphen.

Exkursion nach Rathenow

18. Oktober 2019

Neben Lehre und Forschung gehört auch die Bekanntschaft mit regionaler Wirtschaft und Geschichte zu einem Austauschprogramm. In diesem Jahr besuchte unsere Gastdelegation von der Alfred-Nobel-Universität zusammen mit Vera Meister das Optik Industrie Museum in Rathenow. Es war außerordentlich beeindruckend nachzuvollziehen, wie aus der Initiative eines einzelnen, neugierigen Menschen ein über Jahrhunderte blühender Wirtschaftszweig entstehen kann.

Internationaler Studentischer Workshop

15. Oktober 2019

Zu Beginn des diesjährigen Aufenthaltes von Studierenden der Alfred-Nobel-Universität Dnipro an unserer Hochschule stand der traditionelle Internationale Studentische Workshop. Thema in diesem Jahr war Decision Model and Notation (DMN). Sechs studentische Teams stellten ihre operativen Entscheidungsmodelle vor und demonstrierten deren Ausführbarkeit mithilfe der Simulationsumgebung Camunda DMN.

Management in Digital Age,
St. Petersburg

03.-05. Oktober 2019

Auf der 6. GSOM Emerging Markets Conference, die in diesem Jahr unter dem Titel Management in Digital Ages stand, präsentierte Prof. Dr. Vera Meister das Paper: "A Knowledge Graph for Course Modules as an efficient Information Management System for Higher Educational Institutions".

Die Konferenz umfasste 12 Track mit einer breiten Themenpalette von "Enterpreneurship and Innovation in Emerging Markets" bis "Information and Knowledge Management in Business Administration". Das von Vera Meister und Wenxin Hu verfasste Paper repräsentiert einen Zwischenstand im Rahmen des BMaKE-Forschungsprojektes Digitaler Modulkatalog.

Start des Moduls EKGI im WiSe19

02. Oktober 2019

Das Wahlpflichtmodul "Enterprise Knowledge Graph Implementation" stieß auf ein erfreulich großes Interesse. 14 Studierende des des Masterstdiengangs Wirtschaftsinformatik werden sich der (Weiter-)Entwicklung Wissensgraph-basierter Prototypen widmen. In ihrer einführenden Präsentation stellte Prof. Dr. Vera Meister den Arbeitsstand und die Entwicklungsziele vor:

  • fbwTube KG Editor: Für die Videoplattform fbwTube soll ein leicht zu handhabender Editor entwickelt und angebunden werden. So sollen die aktuell noch aufwändigen und fehleranfälligen Prozesse zur Bearbeitung der Wissensbasis unterstützt und zu wesentlichen Teilen automatisiert werden.
  • CoursePlan Interactive GUI: Auf Basis des Wissensschemas zum Digitalen Modulkatalog soll eine interaktive App entwickelt werden, die die kollaborative Lehrplanung im Kollegium effektiv unterstützt. Im Zentrum steht dabei die Echtzeitvisualisierung aller relevanten Planungsgrößen.
  • AKWI Members Change Process: Für die mit jekyll RDF implementierte Mitgliedsseite des AKWI soll ein mehrschrittiger Change-Prozess entwickelt werden, welcher insbesondere leicht nutzbare, integrierte Online-Formulare für die Ansprechpersonen vor Ort bereitstellt.

Noch im Oktober finden ein Design Thinking Workshop sowie ein Mini-Hackaton mit Studierenden von unserer Partneruniversität in Dnipro statt, um erste Spike Solutions für die Prototypen zu entwickeln.

Best Paper Award auf der BIR Katowice

23.-25. September 2019

Auf der 18th International Conference on Perspectives in Business Informatics Research wurde unsere Forschungsgruppe für das Paper „Multi-component Infrastructure for e-Lectures - A Viable Solution for Small and Medium-Sized Organizations” mit dem Best Paper Award ausgezeichnet worden. Autoren dieses Artikels sind Vera Meister, Wenxin Hu, Emre Arkan und Hannes Günther. Wenxin hat das Paper auf der Konferenz präsentiert und sich dabei offensichtlich bestens geschlagen.

Dieser Erfolg speist sich primär aus der hartnäckigen Verfolgung unserer innovativen Ideen und dem hohen Engagement und Erfindungsreichtum der jungen Entwickler – nicht zuletzt aber auch aus der mehrjährigen, großzügigen Förderung unseres Vorhabens durch das Projekt „Vielfalt in Studium und Lehre“.

AKWI Jahrestagung Aachen

15.-18. September 2019

Marcel Cikus präsentierte im Rahmen der AKWI-Fachtagung das Paper "Kritische Reflexion eines experimentellen didaktischen Konzepts im Modul Wirtschaftsinformatik 1 für BWL-Bachelor". Autoren des Beitrags sind Marcel Cikus und Vera Meister, die ihre Erfahrungen mit der Methode des Problem-based Learning systematisch aufarbeiten und in einen Kontext mit weiteren didaktischen Methoden der Wirtschaftsinformatik in BWL-Studiengängen stellen. Richtschnur für die kritische Reflexion bilden zwei stringent aus den Erfordernissen der Digitalen Transformation abgeleitete Kompetenzanforderungen an BWL-Absolvent*innen: (1) Gestaltungskompetenz an der Schnittstelle zwischen Fachlichkeit und IT und (2) Orientierung im potenziellen Gestaltungsraum.

Im Hochschulpolitischen Teil der Tagung präsentierte Prof. Dr. Vera Meister den Bericht der Sprecherin des AKWI und moderierte eine Diskussion mit Vertretern des Hochschullehrerbundes (hlb) zum Thema: 12plusEins – Eine Initiative des hlb zur Entwicklung von HAW.

ORKG-Workshop auf SEMANTiCs

09. September 2019

Im Rahmen der 15. SEMANTiCs in Karlsruhe gab es den dritten Workshop zum Open Research Knowledge Graph (ORKG). Im November des Vorjahres präsentierten wir unser wissensgraph-basiertes Wiki Seminar Papers. Da ORKG einen weiten Wissenschaftsbegriff verfolgt, stellten wir diesmal unsere Arbeiten zur semantischen Videoplattform fbwTube vor. Zugleich nahm Prof. Vera Meister an einem Beta-Test des ORKG-Frontends sowie an einer Diskussion der aktuell relevantesten Herausforderungen im Rahmen des ORKG-Projektes teil.

Bachelor-Abschluss mit 1,0

30. August 2019

Ein ungewöhnlich guter Bachelor-Abschluss gelang Emre Arkan, der mehrere Semester sehr intensiv an der Entwicklung der semantischen Videoplattform fbwTube mitgearbeitet hat. Er hatte sich mit dem Thema: "Development of an Open Source Software for RDF Dataset Support in Neo4J" im Auftrag der eccenca GmbH beschäftigt. Dabei arbeitete er sehr eng mit dem Entwickler von NSMNTX zusammen und konnte eigene Commits zu diesem Open-Source-Projekt beisteuern, das auf die Nutzung von RDF im Rahmen von Neo4J zielt. Wir gratulieren Emre zu diesem herausragenden Erfolg.

BMaKE-Seminar

27. Juli 2019

Das letzte Seminar im Sommersemester 2019 stand unter dem Titel "Geschäftsmodellinnovationen auf Basis von Blockchain-Technologien". Es gab drei Vorträge von Studierenden und Absolventen der THB:

  • Marcel Cikus und Jan Beckert stellten einen IoT- und Blockchain-basierten Ansatz aus dem Energiesektor vor. Ziel ist, die Kunden eines lokalen Energieversorgers zu kostensparendem Energieverbrauch zu motivieren und zugleich Microinvestments im Bereich "Grüne Energie" zu ermöglichen.
  • Jonas Jetschni gab einen Überblick über den globalen Stand der Technik bei Blockchain-Technologien. Als Leiter des BCG Platinion Chapters Blockchain für Zentraleuropa und den nahen Osten ist er mit einer Vielzahl von Akteuren und Projekten vertraut.
  • Philipp Bolte stellte die Ergebnisse seines Bachelor-Projektes vor, das er in Kooperation mit der BCG Platinion entwickelt hat. Mit seinem Prototyp demonstriert er, wie Blockchain-Technogie dafür sorgen kann, die Rechte und Optionen kleinerer Marktakteure im Feld der Sharing Economy zu stärken.

Bei den praktischen Implementierungen kam die Ethereum Blockchain zum Einsatz. Den Abschluss der Seminarreihe bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Trattoria del Corso in Brandenburg an der Havel.

Meilenstein-Diskussion

23. Juli 2019

Zwei Abschlussarbeiten werden aktuell in Kooperation mit der eccenca GmbH Leipzig durchgeführt.

  • Wenxin Hu arbeitet an einer Master-Thesis zum Thema: "A prototypical extension of a knowledge graph management software with version control and distributed collaboration through Git with Quit Store".
  • Emre Arkan arbeitet an einer Bachelor-Thesis zum Thema: "Development of an Open Source Software for RDF Dataset Support in Neo4J".

Beide stellten ihren aktuellen Bearbeitungsstand vor und diskutierten ihn mit Experten der eccenca und Prof. Meister. Es wurden Vereinbarungen zum weiteren fachlichen und organisatorischen Vorgehen getroffen.

Kurzbesuch Gastwissenschaftlerin

02.-06. Juli 2019

Frau Dr. Nina Rizun - Dozentin an der TU Gdansk und an der ANU Dnipro und zugleich langjährige Lehrbeauftragte im Studiengang Wirtschaftsinformatik Master - weilte zu einem Kurzbesuch an der THB. Der Besuch diente zum einen der Vorbereitung des Wahlpflichtmoduls "Social Networks und Sentiment Analysis" im Herbst 2019. Zum anderen gab es Raum für die Diskussion und Koordination kooperativer Forschungsaktivitäten im Themenfeld "Business Modeling and Knowledge Engineering". Gemeinsam mit Aleksandra Revina wurden aktuelle Aufgaben im Rahmen gemeinsamer Veröffentlichungen abgestimmt und diskutiert.

THB Didaktikforum

01.-02. Juli 2019

Das 8. Didaktik-Forum an der THB stand unter dem Motto "Motivating & Teaching Diverse Study Groups - Sharing Teaching Experience". Im Mittelpunkt stand wieder die Frage nach einer motivierenden Lehre - sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Vorgestellt wurden viele gute Lehrbeispiele aus unserer Hochschule sowie aus unseren internationalen Partnerhochschulen, in diesem Jahr aus Lettland, Spanien und Österreich. Zum Vortrag von Vera Meister und Marcel Cikus zu einem experimentellen didaktischen Ansatz mit Problem-based Learning im Modul "Wirtschaftsinformatik für BWL-Bachelor 1" gab es eine sehr lebhafte Diskussion.

BMaKE-Seminar

26. Juni 2019

Im Juni gab es drei Beiträge auf dem BMaKE-Seminar. Emre Arkan stellte ein aktuelles Paper zur Problematik der Semantifizierung der populären Graph-Datenbank Neo4J vor. Wenxin Hu präsentierte den Stand der Entwicklungen im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema: "A prototypical extension of a knowledge graph management software with version control and distributed collaboration through Git with Quit Store". Schließlich berichtete Vera Meister über einen aktuellen Projektantrag zur Unterstützung der Digitalisierung und Internationalisierung ukrainischer Hochschulen.

Gutachterin für die ASIIN

20.-21. Juni 2019

Die Hochschule Harz am Campus Wernigerode hat im Rahmen einer Reakkreditierung ihre Bachelorstudiengänge für Wirtschaftsingenieurwesen, Medieninformatik sowie Wirtschaftsinformatik aktualisiert. Prof. Vera Meister ist von der ASIIN als Gutachterin für die Akkreditierung dieser Studiengänge bestellt.

THB-Projektkonferenz

12. Juni 2019

Nach ein paar Jahren Entwicklung und Optimierung an dem Projekt fbwTube wurde es nun auf der diesjährigen Projektkonferenz der Hochschule präsentiert. Ziel war es die Video-Plattform fbwTube hochschulintern populärer zu machen und Interessenten für weiteren Content zu gewinnen. Grundlegend besteht großes Interesse bei allen Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen. Auch erste Professoren sind gewillt, diese lehrunterstützende Methode in ihre Vorlesungen zu implementieren.

Arbeitsbesuch in Dnipro

4.-11. Juni 2019

Nach fünf Jahren intensiven Austauschs mit der Alfred-Nobel-Universität in Dnipro (Ukraine), an denen auch Studierende der Wirtschaftsinformatik teilnahmen, soll nun die Kooperation auf eine neue Stufe gehoben werden. Prof. Vera Meister weilte deshalb für eine knappe Woche in der Ukraine. In Workshops und Meetings wurden die wesentlichen Grundlagen für einen neuen Projektantrag gelegt.

Workshop zum Tag der offenen Tür

24. Mai 2019

Mit den Erfahrungen vom Zukunftstag Ende März gestalteten Wenxin Hu und Marcel Cikus auch zum Tag der offenen Tür einen Workshop zur komponentenbasierten App-Entwicklung am Beispiel unserer Video-Plattform fbwTube. Das schöne Wetter lockte nur wenige Unerschrockene in die Labore, dafür war die Diskussion umso intensiver.

7. Leipziger Semantic Web Tag

22. Mai 2019

Mit einer Gruppe von 12 Studierenden beteiligten wir uns am 7. Leipziger Semantic Web Tag. Im Gepäck hatten wir 6 Poster zu Forschungsprototypen und studentischen Projekten aus der aktuell laufenden Lehrveranstaltung "Enterprise Knowledge Engineering". Weitere Teilnehmer der studentischen Postersession waren Studierende der Hochschulen Anhalt und der HTWK Leipzig. Das Programm der Tagung war voll von spannenden Beiträgen aus Forschungs- und Industrieprojekten, welche die Leistungsfähigkeit semantischer Technologien eindrucksvoll erlebbar machten. Wertvoll füLr die Studierenden war nicht zuletzt ein Tutorial zu Jekyll-RDF, einer neuen Technologie zur Generierung statischer Webseiten auf der Grundlage von Wissensgraphen. Schließlich sollen die jetzt initiierten Wissensgraph-Projekte der Studierenden auf diese Weise publiziert werden. Nicht zuletzt können wohl alle Teilnehmer bestätigen: Eine Reise, die ist lustig ...

BMaKE-Seminar

15. Mai 2019

Das Mai-Seminar hatte einen starken Fokus auf Datenbanktechnologien für semantische Anwendungen.
Im einzelnen gab es folgende Beiträge:

  • Emre Arkan gab eine Einführung in die Nutzung der Graph-Datenbank Neo4J im Kontext semantischer Anwendungen. In seiner Abschlussarbeit wird er sich mit Erweiterungen des Semantics PlugIns von Neo4J beschäftigen.
  • Wenxin Hu stellte ein Paper zu Git4Voc - einem Konzept zur Git-basierten kollaborativen Entwicklung semantischer Vokabulare vor. Das Paper stammt aus dem Jahr 2016 und wurde in den Proceedings der IEEE Tenth International Conference on Semantic Computing (IEEE ICSC 2016) veröffentlicht.
  • Vera Meister analysierte ein aktuelles Paper zum ORKG-Projekt der TIB Hannover, das Anang Juni auf der ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in Urbana-Champaign, Illinois präsentiert wird.

Schließlich diente das Seminar der Abstimmung der Beiträge zur studentischen Postersession auf dem 7. Leipziger Semantic Web Tag am 22.05.2019.

BMaKE-Seminar

17. April 2019

Nach einer Pause in der vorlesungsfreien Zeit wurde das BMaKE-Seminar am 17.04.2019 wieder aufgenommen. Aleksandra Revina stellte die neuesten Ergebnisse der gemeinsamen Forschung mit Dr. Nina Rizun von der Gdansk University of Technologies zur Entscheidungs-Unterstützung durch Analyse von Text-Corpora aus Service-Desk-Tickets vor. Wenxin Hu präsentierte ihr Exposé zur Masterarbeit zum Thema "The extension of a knowledge graph management software with version control and distributed collaboration through git with Quit Store", die in Kooperation mit der eccenca GmbH und der Universität Leipzig durchgeführt wird.

Gutachterin für die ASIIN

08.-09. April 2019

Die Hochschule Niederrhein am Campus Krefeld hat im Rahmen einer Reakkreditierung ihre Studiengänge für Wirtschaftsingenieurwesen sowie einen innovativen Masterstudiengang "E-Commerce" aktualisiert. Prof. Vera Meister ist von der ASIIN als Gutachterin für die Akkreditierung dieser Studiengänge bestellt.

BMaKE-Team auf THB-Zukunftstag

28. März 2019

Wenxin Hu und Marcel Cikus gestalteten im Rahmen des diesjährigen Zukunftstages der THB einen Workshop zum Thema "Schön und schlau - geht das? Klar, mit dem Rezept für clevere Apps!" Spielerisch und interaktiv konnten die TeilnehmerInnen des Workshops das Rezept der App fbwTube erkunden und diese "Vorschrift" dann auf andere Apps übertragen. Es wurde deutlich, dass eine komplexe App nicht auf einem leeren Blatt entsteht, sondern viele vorgefertigte Zutaten umfasst. Es werden also viele Köche und Zulieferer gebraucht und das Ganze muss auch noch schlau koordiniert werden.

Start EKEN im SoSe19

26. März 2019

Wir freuen uns über großes Interesse an unserem Wahlplichtmodul Enterprise Knowledge Engineering (EKEN), das wieder im Sommersemester angeboten wird. 15 Studierende aus sechs Nationen werden sich mit den neuesten Erkenntnissen im Feld der technischen Modellierung organisationalen Wissens auseinandersetzen. Höhepunkt des Kurses wird die Teilnahme an einer studentischen Postersession im Rahmen des 7. Leipziger Semantic Web Tags am 22. Mai sein.

Studentische Postersession auf 7. LSWT

8. März 2019

In diesem Jahr soll es eine studentische Postersession auf dem 7. Leipziger Semantic Web Tag (LSWT) am 22. Mai geben. Er wird traditionell vom AKSW der Universität Leipzig und der eccenca GmbH Leipzig ausgerichtet. In einer Telefonkonferenz verständigten sich Dr. Michael Martin (Uni Leipzig), Prof. Thomas Riechert (HTWK Leipzig) und Prof. Vera Meister über die Ausgestaltung dieser Session. Neben der THB und der HTWK sollen sich auch die Universität Chemnitz sowie die Hochschule Anhalt-Köthen mit ihren Studierenden beteiligen, sodass ein guter Querschnitt der praxisorientierten Semantic-Web-Lehrveranstaltungen in der Region präsentiert wird.

BMaKE-Workshop

5.-7. März 2019

In der vorlesungsfreien Zeit widmete sich ein Kernteam der Forschungsgruppe der Frage, mit welchen Ansätzen und Technologien eine visuelle und interaktive Dokumentation von Wissensgraph-Schemata gelingen kann. Die bislang eingesetzten automatischen Tools (z. B. vowl) und Dienste (z. B. LODE) genügen nicht den Anforderungen an Funktionalität, Nutzbarkeit und Verlässlichkeit. In mehrtägigen Brainstorming-Sitzungen wurden ein erstes Konzept und Entwicklungsansätze diskutiert.

Gutachterin für die AQAA

27.-28. Februar 2019

Als Gutachterin mit wissenschaftlicher Qualifikation ist Frau Prof. Vera Meister an der Akkreditierung des neuen Bachelor-Studiengangs Informatik - Digital Innovation an der FH Vorarlberg beteiligt. Das Verfahren wird von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQAA) durchgeführt. Ende Februar fanden die Vor-Ort-Begehungen bei schönstem Wetter in Dornbirn statt.

Ideen für Kooperation ausgelotet

13. Februar 2019

Im Zuge des kooperativen Promotionsverfahrens von Aleksandra Revina (TU Berlin) zum Thema "Analyzing AI Applications for Process Improvement: Interplay of Human and Machine Intelligence" fand in den Räumen des Digital Trust Centers (TDS) ein erstes Abstimmungstreffen mit Prof. Timm Teubner statt. Es wurden Ideen für eine wissenschaftliche Kooperation beider Forschungsgruppen ausgelotet. Der zentrale Untersuchungsgegenstand des TDS sind elektronische Marktplattformen. Es wird erforscht, welche Einflüsse Interface- und Mechanismus-Design auf Wahrnehmungen und Verhalten der Akteure haben, und wie sich diese Parameter letztlich in Preisen und im Marktgeschehen widerspiegeln.

Abschlusspräsentation EKGI

13. Februar 2019

Mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation der Ergebnisse konnte das Wahlpflichtmodul "Enterprise Knowledge Graph Implementation" im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (3. Semester) mit Erfolg abgeschlossen werden. Die 14 Studierenden arbeiteten in drei Teams an prototypischen Entwicklungen im Projekt Digitaler Modulkatalog. Es wurden eine Jekyll-RDF-basierte statische Webseite zur Anzeige und zum Download von Modulbeschreibungen sowie ein prototypisches Phyton-Skript zum Parsen von textuellen Modulbeschreibungen auf das Wissensgraph-Schema entwickelt. Außerdem wurde ein Beitrag zur Erforschung des Einsatzes von IT-Systemen für Modulkatalog-relevante Prozesse an Hochschulen in Deutschland geleistet.

Workshop mit Prof. Hajo Reijers

12. Februar 2019

Es war uns eine große Freude, Hajo Reijers, Professor für Geschäftsprozessmanagement und -analyse an der Universität Utrecht, zu einem wissenschaftlichen Workshop an den Telekom Innovation Labs begrüßen zu dürfen. Aleksandra Revina hatte Prof. Reijers auf dem Doctoral Consortium der BIS 2018 in Berlin kennen gelernt, wo sie ihr Paper "Assessing Process Suitability for AI-based Automation" vorstellte. Die Reisekosten für den Workshop wurden aus dem Forschungsfonds der THB finanziert. Aus der kollegialen kritischen Diskussion konnte Aleksandra wertvolle Impulse für ihr Promotionsverfahren mitnehmen. Weitere Möglichkeiten zukünftiger Kooperationen zwischen den Doktoranden unserer Forschungsgruppen sowie im Rahmen von Ausschreibungen wurden ausgelotet.

Flying Faculty Einsatz Almaty

26. Januar - 9. Februar 2019

Als Mitglied der Flying Faculty der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) eröffnete Prof. Vera Meister in diesem Jahr das 5. Semester für die Studierenden in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmanagement. Die zwei Wochen waren von intensiver Arbeit im Modul "Geschäftsprozessmanagement" geprägt. Zum Abschluss stellten die Studierenden eine eigenständige Projektarbeit zur Modellierung und Analyse eines Prozesses aus ihrer eigenen beruflichen Praxis vor. Das innovative Konzept des Kurses mit Einbindung digitaler Medien und Lehr-Lernprozesse erregte das Interesse von E-Learning-Experten der DKU sowie der Hochschulleitung. Es wurde eine Intensivierung der Kooperation vereinbart.

BMaKE-Seminar

22. Januar 2019

Thema des Seminars war die Analyse ausgewählter Promotionsschriften im Forschungsfeld. Prof. Vera Meister untersuchte Struktur, Forschungsfragen und begleitende Publikationen der Promotion von Sebastian Tramp "Distributed Semantic Social Networks: Architecture, Protocols, Applications". Wenxin Hu widmete sich mit derselben Zielstellung der Promotionsschrift von Sebastian Hellmann "Integrating Natural Language Processing and Language Resources Using Linked Data". Beide Schriften wurden am Institut für Informatik der Universität Leipzig in den Jahren 2014/15 eingereicht. Einen etwas anderen Ansatz wählte Aleksandra Revina, die zwei Schriften aus dem Jahr 2015 gegenüberstellte: "Five essays on Innovation Management through Venturing and Early Internationalization" von Sebastian Fischer von der TU Berlin und "Matching Events and Activities. Preprocessing Event Logs for Process Analysis" von Thomas Baier von der Universität Potsdam. Die erste Arbeit folgt dem kumulativen Ansatz, die zweite stellt ein monografisches Manuskript dar.

Gutachterin für die ASIIN

15.-16. Januar 2019

Die Hochschule RheinMain in Wiesbaden richtet zum Wintersemester 2019/20 einen konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ein. Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiterer Informatik-Studiengänge erhalten so ein attraktives Angebot zur Weiterqualifizierung auf hohem akademischen Niveau mit einem starken Informatik-Fokus. Prof. Vera Meister ist von der ASIIN als Gutachterin für die Akkreditierung dieses Studiengangs bestellt.

Kooperationsmeeting eccenca GmbH

11.01.2019

Die FG BMaKE der THB kooperiert seit Anfang 2018 mit der eccenca GmbH in Leipzig. Nach dem erfolgreichen Bachelor-Verfahren von Jan Beckert, ging es in diesem Meeting zum einen um das gemeinsam geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitaler Modulkatalog, zum anderen um zwei weiterer Abschlussarbeiten: die Masterarbeit von Wenxin Hu und die Bachelorarbeit von Emre Arkan. Wenxin ist neben ihrem Masterstudium wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaft und der FG BMaKE zugeordnet. Emre arbeitet seit mehr als einem Jahr am Entwicklungsprojekt fbwTube.

Abschlusspräsentation Projektstudium

17.12.2018

Traditionell dürfen sich die Erstis im Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor den Herausforderungen des Projektstudiums stellen. Wir Lehrenden schlagen dafür spannende Projektthemen vor. Ein siebenköpfiges Team widmete sich der Analyse Wissensgraph-basierter Informationssysteme. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen, konzipierten die Studierenden den Wissensdienst octopus als studienbegleitendes Informations- und Vernetzungstool. Die Abschlusspräsentationen fanden vor großem Publikum im Audimax der THB statt.

Gutachterin für die ZEvA

10.-11.12.2018

Die Hochschule Osnabrück richtet zum Wintersemester 2019/20 einen neuen berufsbegleitenden Studiengang Master Wirtschaftsinformatik am Campus Caprivi ein. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, die die Potentiale moderner Informationstechnologien erkennen und durch Digitalisierungsentscheidungen aktiv umsetzen. Einen besonderen Schwerpunkt des Studiums bildet das projektorientierte Lernen, das intensiv mit der beruflichen Tätigkeit verknüpft werden kann. Prof. Vera Meister ist von der ZEvA als Gutachterin für die Akkreditierung dieses Studiengangs bestellt.

Kooperative Promotion mit der TUB

03.12.2018

Im Rahmen des kooperativen Promotionsverfahrens von Aleksandra Revina trafen sich der Erstgutachter Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der TU Berlin, Prof. Dr. Vera Meister als kooperierende Betreuerin und die Kandidatin zu einem Meilensteinmeeting. Neben dem Stand des Verfahrens standen insbesondere die bisherigen und die zu planenden Publikationsaktivitäten zur Diskussion. Das implementierte Forschungsdesign und die bislang erzielten Publikationen fanden einhellige Zustimmung.

ORKG Workshop in Hannover

22.11.2018

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) der Universität Hannover, die seit Juli 2017 von Prof. Dr. Sören Auer geleitet wird, ist Initiatorin für einen Open Research Knowledge Graph (ORKG). Ziel ist eine digitale Bibliothek für semantisches Wissen in der Wissenschaft als offene, kooperative Infrastruktur aufzubauen. Im Kontext der 13. Internationalen Konferenz zu Datenintegration in den Lebenswissenschaften veranstaltete die TIB den zweiten ORKG Workshop. Prof. Vera Meister und Wenxin Hu präsentierten einen semiautomatischen Populationsprozess für das semantische Wiki der FG BMaKE. Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmer des Workshops in fünf verschiedenen Arbeitsgruppen. Als Sprecherin stellte Mariia Rizun die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Engaging stakeholders: Researchers, publishers, etc." vor. Eine weitere Kooperation mit dem ORKG-Team der TIB wurde vereinbart.

BMaKE-Seminar

20.11.2018

Schwerpunkt des Seminars war der Vortrag von Mariia Rizun zu ihrem Forschungsstand im Promotionsverfahren an der UE Katowice. Mariia wird in diesem kooperativen Verfahren von Prof. Malgorzata Pankowska und Prof. Vera Meister betreut und weilte im November 2018 zu einem mehrwöchigen Forschungsaufenthalt an der THB. Titel ihres Vortrags war: "Knowledge Modeling for Individual Higher Education Profile Formation". Weitere Beiträge im Seminar lieferten Aleksandra Revina, die über Zwischenergebnisse des Text Minings in Service-Desk-Ticketbeschreibungen referierte, sowie Wenxin Hu mit einer Einführung zur Erstellung statischer semantischer Webseiten mit Jekyll-RDF. Prof. Vera Meister erläuterte das Konzept eines Entwicklungsprojektes für Wissensgraph-basierte Modulkataloge.

Forschungsaufenthalt Mariia Rizun

05.-28.11.2018

Im Zentrum des Forschungsaufenthaltes von Mariia Rizun stand die empirische Erforschung des Betriebs von Informationssystemen in einer deutschen Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, ein erweitertes Wissensmanagement-Informationssystem zu konzipieren, das den Einstellungsprozess von Lehrkräften an Universitäten unterstützt. Dabei soll das Konzept die Besonderheiten der polnischen und deutschen Universitäten berücksichtigen, sodass es in beiden Ländern wirksam angewendet werden kann. Dazu wurde eine Vielzahl von Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der THB persönlich sowie über einen Online-Fragebogen befragt. Die Ergebnisse dieser Forschung sowie der vorausgegangenen Befragung an zwei polnischen Universitäten wurden im BMaKE-Seminar vorgetragen und diskutiert. Darüber hinaus nahm Mariia Rizun zusammen mit Prof. Vera Meister und Wenxin Hu an ORKG Workshop an der TIB Hannover teil und beteiligte sich an Aktivitäten im Rahmen eines Lehr- und Forschungsaufenhaltes einer Delegation der Alfred Nobel University Dnipro. Der Forschungsaufenthalt von Mariia Rizun wurde aus dem Internationalisierungs-Budget des Vizepräsidenten für Forschung der THB finanziert.

Delegation aus Dnipro

05.-10.11.2018

Bereits zum dritten Mal empfingen wir eine Delegation unserer Partnerhochschule, der Alfred Nobel University Dnipro. Die Dozentinnen Halyna Ryshkova und Iuliia Bartashevska sowie drei Studierende des Studiengangs Ökonomische Kybernetik namen gleich am ersten Tag ihres Aufenthaltes an einem internationalen studentischen Workshop im Rahmen der Lehrveranstaltung "Auswahl und Anpassung von IT-Diensten" unter Leitung von Prof. Vera Meister teil. Bei herrlichstem Herbstwetter begleiteten Studierende der Wirtschaftsinformatik unserer Gäste nach Magdeburg, wo u. a. die Bibliothek der Universität besichtigt wurde. Weitere Höhepunkte des Aufenthalts war der Besuch eines historischen Museums und des Universitätshochhauses der TU Berlin sowie die Hospitation in der Lehrveranstaltung "Digitalisierung in Unternehmen und Organisationen" im Bachelorstudiengang BWL. Die Studierenden verteidigten an diesem Tag ihre Ausarbeitungen zum Thema "Digitale Formulare und Workflows". Am Rande des Besuchs verständigten sich die Verantwortlichen über weitere Kooperationsaktivitäten, insbesondere im Bereich E-Learning und gemeinsame Weiterentwicklung von Studiengängen.

Wenxin Hu jetzt Mitarbeiterin im FBW

01.11.2018

Wir freuen uns, die langjährige studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft Wenxin Hu jetzt als Kollegin begrüßen zu können. Sie füllt diese Position parallel zu ihrem Masterstudium aus, das sie zum August 2019 abschließen wird. Wenxin war und ist an vielen der Forschungsprototypen beteiligt und verfügt über fundierte Kenntnisse sowohl in der Modellierung und Implementierung von Prozessen als auch in Fragen der technischen Implementierung und Bereitstellung Wissensgraph-basierter Systeme. Neben den Aufgaben in Forschung und Lehre wird Frau Hu auch den Studiengang Wirtschaftsinformatik nach Bedarf unterstützen.

Gastdozentur ONB Analytics

26.-27.10.2018

Das Wahlpflichtmodul Social Networks and Sentiment Analysis eröffnet den Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, sich Grundkompetenzen in diesem hochrelevanten Teilgebiet der Big-Data-Technologien anzueignen - zudem in englischer Sprache. Während Dr. Nina Rizun von der Gdansk University of Technogogy im ersten Teil des Kurses die theoretischen Grundlagen dafür legte, brachte Maria Meister, Mitgründerin des italienischen StartUps ONB Analytics - Innovative Social Assessment, den Studierenden eine Reihe praktischer Anwendungsfälle nahe. Die Studierenden schließen den Kurs mit einem kleinen aber komplexen Analyse-Projekt ab, das alle Phasen eines solchen Projektes von der Definition der Forschungsfrage über die Recherche und Aufbereitung der Daten, die Auswahl und Anwendung geeigneter Analyseverfahren bis zur Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse umfasst.

Kooperative Promotionen mit der UEK

23.10.2018

Die TH Brandenburg und die University of Economics Katowice (UEK) verbindet eine langjährige Kooperation, u. a. im PrimeNetworking, einem Zusammenschluss europäischer und transatlantischer Universitäten und Institutionen, die sich als Reaktion auf ein sich änderndes globales Umfeld seit 2001 der Entwicklung und Förderung interkultureller und interdisziplinärer Bildung und Forschung verschrieben haben. Seit 2011 führt die UEK jährlich im Frühjahr eine International Week unter dem Thema Internet Communication Management durch. Verantwortlich zeichnet Prof. Dr. Malgorzata Pankowska, Leiterin der Abteilung Informatik an der Fakultät für Informatik und Kommunikation. Prof. Vera Meister engagierte sich mehrfach als Gastdozentin im Rahmen dieser International Week. 2016 wurden erste Vorgespräche für kooperative Begleitung von Promotionen zwischen der Abteilung Informatik der UEK und der FG BMaKE der THB getroffen. Seit Oktober 2018 gibt es jetzt eine Vereinbarung dazu, die von den Präsidenten beider Hochschulen unterzeichnet wurde.

Anforderungsworkshop Modulkatalog

22.10.2018

Modulkataloge gehören zu den wesentlichen konstituierenden und qualitätssichernden Dokumenten für Studiengänge an Hochschulen. Darüber hinaus erfüllen sie valide Informationsbedürfnisse verschiedenster Stakeholder. Im Juli 2018 hat sich an der THB eine fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines multifunktionalen digitalen Modulkatalogs unter Koordination von Prof. Vera Meister konstituiert. Somit war es naheliegend, die Entwicklung erster Prototypen in den Forschungsfokus des Wahlpflichtmoduls Enterprise Knowledge Graph Implementation im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik zu rücken. Als direkter Einstieg in das Projekt veranstalteten wir im Rittersaal der Hochschule einen Anforderungsworkshop mit Stakeholdern aus der Studiengangsverwaltung und dem Qualitätsmanagement der THB. In gemischten Teams wurden die bereits ermittelten Anforderungen kritisch hinterfragt, analysiert, systematisiert und komplettiert. Im Ergebnis wurden vier hochpriorisierte Anforderungen für die Prototypen-Entwicklung ausgewählt.

BMaKE-Seminar

16.10.2018

Zum Einstieg in dieses Seminar hatten die frisch-gekürten Bachelor-Absolventen Marcel Cikus und Jan Beckert zusammen mit ihrem Mitgründer Thomas Kral die Gelegenheit, über die ersten Schritte ihres StartUps Holiday Weather App leavery zu berichten. Der Hauptvortrag wurde von Dr. Nina Rizun und Aleksandra Revina gestaltet. Sie trugen die Zwischenergebnisse ihrer mehrwöchigen gemeinsamen Forschungsarbeit zu "Text Data Mining in Service Desk Ticket Texts" vor. Wenxin Hu stellte den maßgeblich von ihr implementierten semi-automatischen Populationsprozess für das BMaKE-Wiki Seminar Papers vor und Prof. Vera Meister gab einen Status-Report zur OntoWiki-basierten Video-Plattform fbwTube.

Gastwissenschaftlerin Dr. Nina Rizun

01.-20.10.2018

Seit 2014 weilte Frau Dr. Nina Rizun regelmäßig zu Gastvorlesungen an der THB. Dank ihrer Expertise konnten wir im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wiederholt ein Wahlpflichtmodul zur Analyse sozialer Netzwerke und seit diesem Jahr mit einem weiteren Fokus auf semantische Textanalyse anbieten. Neben ihrer Dozentur an der Gdansk University of Technology ist Dr. Rizun auch Mitglied des Lehrkörpers an der Alfred Nobel University Dnipro. In diesem Jahr widmete sie sich neben der Lehre auch einer intensive Forschungskooperation mit Aleksandra Revina zur Analyse von textuellen Beschreibungen eines großen Korpusses an Service Desk Tickets. Dadurch gelang Frau Revina ein entscheidender Entwicklungsschritt in ihrem Promotionsverfahren. Der Lehr- und Forschungsaufenthalt von Dr. Nina Rizun wurde aus Mitteln des DAAD-Projektes Ostpartnerschaften finanziert.

BMaKE-Seminar

26.09.2018

Im September haben Jan Beckert, Marcel Cikus und Henri Joel Ngaha ihre Bachelorarbeiten zu Themen des Knowledge Engineering abgeschlossen. Sie erhielten im BMaKE-Seminar Gelegenheit, ihre Ergebnisse in einem Kurzvortrag zu präsentieren. Aleksandra Revina berichtete anschließend über den Stand der Literaturanalyse im Rahmen ihrer Doktorarbeit und erläuterte die von ihr angewandten Methoden der systematischen Literaturanalyse. Wenxin Hu stellte ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung des semiautomatischen Populationsprozesses für das BMaKE-Wiki vor. Prof. Vera Meister beschloss das Seminar mit der Darstellung ihres Konzeptes für das aktuell startende Wahlpflichtmodul Enterprise Knowledge Graph Implementation im Studiengang Wirtschaftsinformatik Master.

Workshop Lernen im Wandel

25.09.2018

Die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Informatik e. V. behandelte unter dem Motto "Zukunft der Arbeit - Zukunft der Informatik" die Themen Arbeit 4.0, Vertrauen und Schutz, digitale Bildung sowie Ethik und Regulierung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Vertiefende Diskussionen fanden im Rahmen assoziierter Workshops teil. Unter dem Titel Lernen und Arbeiten im Wandel versammelten sich an der Universität Potsdam Expert*innen aus Hochschulen, der Wirtschaft und der Verwaltung um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu IT-Infrastrukturen und Organisationsformen für die Hochschule der Zukunft zu diskutieren. Prof. Vera Meister beteiligte sich an dieser Diskussion mit ihrem Vortrag Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs.

Workshop Problem-based Learning

21.09.2018

Diplom-Pädagogin Dr. Sabine Brendel ist seit über 15 Jahren in der Hochschuldidaktik in Deutschland und der Schweiz tätig. Regelmäßig bietet sie über das Netzwerk Studienqualität Brandenburg Workshops zu Problem-based Learning für Lehrende Brandenburger Hochschulen an. Prof. Vera Meister nutzte dieses Angebot, um ihr neues didaktisches Konzept für das Modul "Digitalisierung in Unternehmen und Organisationen" für BWL-Bachelor-Studierende auf den Prüfstand zu stellen und sich mit Kolleg*innen anderer Hochschulen und Disziplinen dazu auszutauschen.

Erfahrungsaustausch TH Wildau

20.09.2018

Die Kolleg*innen der beiden Technischen Hochschulen in Brandenburg verbinden vielfache Aktivitäten in Hochschulpolitik und Hochschulselbstverwaltung. Genannt seien hier beispielhaft die Berufung von externen Mitgliedern in Berufungskommissionen oder der Austausch im Rahmen des Hochschullehrerbundes (hlb) sowie des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (AKWI). Diese Kooperationen sind auch gute Anlässe, sich über Best Practices an der jeweils anderen Hochschule zu informieren. Im Rahmen ihrer Forschung zu Digitalen Modulkatalogen sprach Prof. Vera Meister mit dem Vizepräsidenten für Digitalisierung und Qualitätsmanagement der TH Wildau, Prof. Dr. Stefan Kubica, über das vom iCampus-Wildau-Team entwickelte, web-basierte System zur Pflege und Präsentation von Modulkatalogen.

Digital Academics Summit Leipzig

13.-14.09.2018

Das Institut für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement GmbH (IBWM) organisierte 2018 zusammen mit der IT-Systems International GmbH und der Hochschule für Telekommunikation Leipzig den zweiten Digital Academics Summit als Treffen der digitalen Wissenschaftscommunity. Das vielseitige Tagungsprogramm wurde durch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Voraus in die Zukunft - Studieren im Jahre 2030" abgerundet, das von Sebastian Horndasch vom Hochschulforum Digitalisierung moderiert wurde. Teilnehmer des Podiums waren:

  • Prof. Dr. Sören Auer - Direktor der TIB der Universität Hannover
  • Prof. Dr. Vera Meister - Leiterin der IT-Kommission der TH Brandenburg
  • Jan Eden - Bereichsleiter Digitales Studium der Universität zu Köln
  • Julia Kohl - Masterstudentin an der Universität Regensburg

Kooperationsmeeting eccenca

13.09.2018

Mit der Verteidigung der Bachelorarbeit von Jan Beckert zum Thema "Creation of Enterprise Ontology Documentations Using Static Site Generation Tools" konnte die erste Etappe der Kooperation mit der eccenca GmbH Leipzig erfolgreich abgeschlossen werden. Weitere Abschlussarbeiten und die Kooperation in der Entwicklung eines Forschungsprototyps für Digitale Modulkataloge wurden besprochen. So stellt die eccenca der TH Brandenburg eine akademische Lizenz ihrer leistungsfähigen Datenkataloglösung Corporate Memory zur Verfügung. Weiter wurde ein gemeinsames Engagement beim nächsten Leipziger Semantic Web Tag vereinbart.

AKWI-Jahrestagung HAW Hamburg

09.-12.09.2018

Der AKWI ist der Dachverband der Fachbereiche mit deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik-Studiengängen und/oder -Studienschwerpunkten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Er ist als Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik organisiert. Im Zentrum der Aktivitäten des AKWI stehen die traditionellen Jahrestagungen mit wissenschaftlicher Fachkonferenz und hochschulpolitischen Tagungen an wechselnden gastgebenden Hochschulen. Gastgeber der diesjährigen Tagung war die HAW Hamburg. Nach drei Jahren als stellvertretende Sprecherin wurde Prof. Dr. Vera Meister für drei Jahre zur Sprecherin des AKWI gewählt. Sie löst damit Prof. Dr. Thomas Barton im Amt ab. Zum stellvertretenden Sprecher wurde Prof. Dr. Martin Wolf von der FH Aachen gewählt, der zugleich Organisator der kommenden Jahrestagung ist.

AG Digitale Modulkataloge @THB

28.08.2018

Um das Thema Digitale Modulkataloge an der THB fachbereichsübergreifend zu koordinieren, hat sich eine informelle Arbeitsgruppe konstituiert. Der Informationsaustausch wurde über eine interne Moodle-Seite organisiert. Treffen finden anlassbezogen statt, z. B. im Rahmen von Ergebnispräsentationen involvierter Lehrveranstaltungen. Der Arbeitsgruppe gehören Prof. Dr. Martin Kraska und seine Mitarbeiterin Lisa Jakobi vom Fachbereich Technik, Prof. Dr. Martin Schafföner vom Fachbereich Informatik und Medien sowie Prof. Dr. Vera Meister vom Fachbereich Wirtschaft an. Über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe wurde auf der 16. ordentlichen Sitzung der Ständigen IT-Kommission der TH Brandenburg berichtet.

ESSD Shanghai

20.-21.07.2018

Die International Conference on Education Science and Social Development versammelte im sommerlichen Shanghai Wissenschaftler aus allen Regionen der Welt, vor allem aus Asien. Dank einer Förderung durch den Vizepräsidenten für Lehre der TH Brandenburg konnte Prof. Vera Meister sich mit ihrem Ansatz zur kompetenzorientierten Lehre in die Diskussion einbringen. Der Beitrag Competency Acquisition in Applied Knowledge Engineering - An Approach based on Learning from Errors wurde im Rahmen der Reihe Advances in Social Science, Education and Humanities Research durch Atlantis Press als Open Access Paper publiziert. Am Rande der Tagung konnte die faszinierende Stadt besichtigt werden.

BMaKE-Seminar

17.07.2018

Der Hauptbeitrag im Seminar kam von Aleksandra Revina, die ihr Paper "Assessing Process Suitability for AI-based Automation - Research Idea and Design" als Beitrag zum Doctoral Consortium der International Conference on Business Information Systems (BIS) vorstellte. Das Paper wurde angenommen und in der Reihe Springer Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) No 339 veröffentlicht. Daneben widmete sich das Seminar der Planung wissenschaftlicher Aktivitäten im kommenden akademischen Jahr.

Didaktik-Forum THB

02.-03.07.2018

Das siebte Didaktik-Forum der THB stand unter dem Motto: Motivating & Teaching Diverse Study Groups - Sharing Teaching Experience. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach einer motivierenden Lehre - sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Es wurden diverse Lehrbeispiele aus unserer Hochschule sowie internationale Beiträge aus Partnerhochschulen in Schweden, Belgien, Spanien, Portugal und Griechenland präsentiert, über die engagiert diskutiert wurde. Als interessanter Nebeneffekt dieses Forums stellte sich ein gemeinsames Interesse an einem effektiven System für digitale Modulkataloge bei Vertretern aller drei Fachbereiche heraus, was zur spontanen Gründung einer informellen Arbeitsgruppe führte.

BMaKE-Seminar

25.06.2018

Marcel Cikus und Jan Beckert - Bachelor-Aspiranten der Wirtschaftsinformatik - stellten die Konzepte ihrer Abschlussarbeiten zur Diskussion. Marcel wird sich in seiner Thesis mit Methoden und Technologien der Wissensverarbeitung und -repräsentation im Rahmen des Projektmanagements bei einem innovativen Logistik-Dienstleister beschäftigen. Jan Beckert plant den Einsatz von Generatoren für statische Webseiten als Werkzeuge für die Dokumentation organisationaler Ontologien zu untersuchen und einen Prototypen auf Basis von Jekyll-RDF zu entwickeln. In weiteren kleineren Beiträgen berichteten Aleksandra Revina, Wenxin Hu und Prof. Vera Meister zum jeweiligen Stand ihrer Forschungsarbeiten und geplanten Publikationen. Jan Beckert und Wenxin Hu schilderten ihre Eindrücke vom 6. Leipziger Semantic Web Tag, der am 18.06.2018 stattgefunden hatte.

Linked Data in der Bibliothekswelt

21.06.2018

Die HTW Berlin war Gastgeberin dieses Berliner Semantic Web Meetups. Thema war die Nutzung von Semantic-Web-Technologien in der Bibliothekswelt. Es wurden folgende Fragen angesprochen: Wie hat sich die Nutzung von Bibliothekskatalogen und Metadaten im Allgemeinen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was sind verknüpfte offene Daten, wie beziehen sie sich auf das Semantic Web und welche Probleme können sie für Bibliotheken lösen? Welche Daten wurden von den Bibliotheken im Web bereits zur Verfügung gestellt und in welchem Umfang? Wie können diese Daten sowohl von den Bibliotheken selbst zur Verbesserung ihrer Dienste als auch von anderen zur Entwicklung neuer Dienste verwendet werden? Referenten waren Felix Ostrowski - ein Web-Forscher und -Entwickler - und Johann Rolschewski, Mitarbeiter der Berliner Staatsbibliothek. Prof. Vera Meister besucht die Veranstaltungen des Semantic Web Meetups seit 2014 regelmäßig und hat auch schon eigene aktive Beiträge geleistet.

BMaKE-Wandertag

27.05.2018

Bei herrlichstem Wetter trafen sich aktuelle und ehemalige BMaKEer zu einer Wanderung um den Riewendsee bei Päwesin. Ziel der Wanderung war ein spätslawischer, ovaler Burgwall am nördlichen Ende des Sees, der von Wanderführern als gut erhalten beschrieben wird. Ihn zu finden, erwies sich im sommerlich hochgewachsenen Gras jedoch als schwierig. Der See selbst lud uns wiederholt zum Baden ein. Natürlich wurden unterwegs die verschiedensten auch fachlichen Fragen diskutiert und Pläne für zukünftige gemeinsame Aktivitäten entworfen.

BMaKE-Seminar

15.05.2018

Dieses Seminar war der strukturierten Analyse von vier ausgewählten Papern der International Conference on Knowledge Engineering and Knowledge Management (EKAW) 2016 gewidmet:

  • TAIPAN: Automatic Property Mapping for Tabular Data (analysiert von Marcel Cikus)
  • VoCol: An Integrated Environment to Support Version-Controlled Vocabulary Development (analysiert von Wenxin Hu)
  • SEON: A Software Engineering Ontology Network (analysiert von Jan Beckert)
  • OpenResearch: Collaborative Management of Scholarly Communication Metadata (analysiert von Prof. Vera Meister).

Die Metadaten sowie die Ergebnisse der qualitativen Analyse wurden in strukturierter Form erfasst und in das BMaKE-Wiki integriert.

Kooperationsmeeting eccenca

09.05.2018

Am Rande der International Conference on Knowledge Engineering and Semantic Web (KESW) im November 2017 in Szczecin kam es zu einem ersten Treffen zwischen Prof. Vera Meister und Hans-Christian Brockmann, dem CEO der eccenca GmbH. Dort entstand die Idee, im Rahmen von Abschlussarbeiten oder auch Forschungs- und Entwicklungsprojekten miteinander zu kooperieren. Im März 2018 begann Jan Beckert - Studierender der THB - sein Pflichtpraktikum bei der eccenca in Leipzig. Im April 2017 hatte er Prof. Vera Meister zu einem Austauschbesuch an die Alfred Nobel University nach Dnipro begleitet und dort an einer Gastvorlesung zu Knowledge Engineering teilgenommen. Dieses Thema hat ihn sofort interessiert und so konnten wir uns jetzt auf ein Thema für Jans Abschlussarbeit verständigen, das für beide Partner von großem Interesse ist.

International Week UEK

22.-27.04.2018

Bereits zum vierten Mal nahm Prof. Vera Meister an der International Week der University of Economics Katowice teil. Diesmal hielt sie Gastvorlesungen zum Thema: Modellierung und Implementierung fachlicher Regeln mit Decision Model and Notation (DMN 1.1). Im Rahmen des traditionell in die International Week eingebundenen wissenschaftlichen Seminars "Smart Technologies & Smart Research" hielt sie zudem einen Vortrag über das Wissensgraph-basierte Wiki zur Unterstützung der qualitativen Analyse wissenschaftlicher Paper durch die Mitglieder einer Forschungsgruppe. Die International Week wird umrahmt von einem inspirierendes Kulturprogramm und lebt von den vielfältigen Kontakten zu Enthusiasten aus aller Welt.

BMaKE-Seminar

17.04.2018

In diesem Seminar setzten sich die Bachelor-Aspiranten Marcel Cikus und Jan Beckert zum ersten mal mit der strukturierten Analyse aktueller Forschungspaper auseinander. Dafür wählten sie selbst ein offen zugängliches, thematisch interessantes Paper.

  • Frommhold, Arndt, Tramp, Petersen: Publish and Subscribe for RDF in Enterprise Value Networks, Linked Data on the Web 2016 (vorgestellt und analysiert von Jan Beckert)
  • Angeles e. a. (insgesamt 12 Autoren): G-Core - A Core for Future Graph Query Languages, 2018 ACM (Association for Computing Machinery) SIGMOD/PODS @ Houston, TX, USA (vorgestellt und analysiert von Marcel Cikus)

In weiteren kleineren Beiträgen berichteten Aleksandra Revina, Wenxin Hu und Prof. Vera Meister zum jeweiligen Stand ihrer Forschungsarbeiten und geplanten Publikationen.

DAAD-Reise nach Dnipro

10.-14.04.2018

Die Alfred Nobel University Dnipro (ANUD) und die TH Brandenburg verbindet seit 2014 eine vitale Kooperation, die aus Mitteln des DAAD-Programms Ostpartnerschaften finanziert wird. Seit dieser Zeit findet ein regelmäßiger Austausch von Lehrenden und Studierenden statt. In diesem Jahr wurde Frau Prof. Vera Meister von drei Studierenden der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Informatik begleitet. Auf Seiten der ANUD liegt die Organisation in den Händen von Frau Dr. Iuliia Bartashevska, die für den neueinzurichtenden Studiengang Computer Science verantwortlich ist. Die Studierenden waren zum einen in die Gastvorlesungen zum Thema Modellierung und Implementierung fachlicher Regeln mit Decision Model and Notation (DMN 1.1) sowie in gemeinsame kulturelle Aktivitäten eingebunden. Zum anderen hatten sie Gelegenheit örtliche Lehrveranstaltungen zu besuchen und nahmen aktiv an einer studentischen wissenschaftlichen Konferenz teil. In der Freizeit wurden sie von ukrainischen Studierenden begleitet, sodass sie sich insgesamt ein umfassendes Bild von der Stadt und ihrer Umgebung, der gastgebenden Universität und vom Bildungssystem in der Ukraine machen konnten.

ICKSE Istanbul

24.-26.03.2018

Die International Conference on Knowledge and Software Engineering (ICKSE) gehört zu den eher kleinen Konferenzen. Sie ist eng an das Open Access Journal of Knowledge Engineering (IJKE) gekoppelt. Deshalb und wegen des konkreten fachlichen Fokus auf Knowledge Engineering engagierten wir uns sowohl als Autoren als auch als Mitglied des Technischen Programmkomitees. Vor Ort konnte die Organisation der Tagung nicht überzeugen. Prof. Vera Meister sprang kurzfristig als Conference Track Chair ein und durfte das beste Paper im Track auswählen und die Urkunde überreichen. Unser Paper wurde im IJKE publiziert.

Start EKEN SoSe18

19.03.2018

Nach einem Jahr Pause starten die Wahlpflichtveranstaltungen zu semantischen Technologien unter neuem Titel und mit neuem Konzept. Statt der linearen Vermittlung der wichtigsten relevanten Semantic-Web-Technologien sollen stärker die in der Forschungsgruppe BMaKE entwickelten Prototypen im Fokus stehen. Da die meisten dieser Wissensgraph-basierten Systeme organisationale Strukturen und fachliche Dienste adressieren, wurden die Lehrveranstaltungen umbenannt:

  • EKEN - Enterprise Knowledge Engineering: 2. Semester Master Wirtschaftsinformatik
  • EKGI - Enterprise Knowledge Graph Implementation: 3. Semester Master Wirtschaftsinformatik

Neben Reverse Engineering im Kontext der Prototypen kommen weitere aktivierende Methoden zum Einsatz:

  • Learning by Teaching: Studierende erklären ihren Kommilitonen SPARQL auf Basis des Fachbuchs von Bob DuCharme.
  • Inverted Classroom: Vorlesungen werden digital (Video) konsumiert und die Inhalte und Probleme im Präsenzkurs diskutiert und gelöst.
  • Projekt-based Learning: Die Studierenden kreieren eigene, kleine Wissensgraph-basierte Systeme in einer standardisierten Umgebung.

Wir freuen uns über großes Interesse bei den Studierenden und starten voller Energie in das neue Semester.

Flying Faculty Einsatz Almaty

03.-17.03.2018

Die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) in Almaty betreibt eine Reihe von Studienprogrammen mit Doppelabschluss zusammen mit Partnerhochschulen in Deutschland. Die Studierenden erwerben in den ersten beiden Studienjahren fundierte Deutsch-Kenntnisse, sodass ein Großteil der Lehrveranstaltungen ab dem 3. Studienjahr in deutscher Sprache von Dozenten der sogenannten Flying Faculty gehalten wird. Seit Ende 2017 gehört auch Prof. Vera Meister zu dieser Gruppe. Sie unterrichtet an der DKU Geschäftsprozessmanagement in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Unternehmensmanagement. Die besondere Faszination von Almaty liegt nicht zuletzt in den zum Greifen nahen hohen Bergen des Tian Shan.